home                                     club        musik       konzerte
plattenkritiken | popnews | interviews | popclassics | clubplaylists | plattenlabels

dale cooper quartet and the dictaphones â parole de navarre

(denovali/cargo)

dale cooper quartet & the dictaphones â parole de navarreursprünglich haben sich die muskier des âdale cooper quartetsâ für die improvisationsnächte in brest, frankreich, zusammengefunden. wenig verwunderlich also, dass eine vielzahl musikalischer einflüsse die musik auf âparole de navarreâ bestimmt: von elektronischen samplearbeiten, akustik-elementen, sphärischen klangwelten bis hin zu obskuren, experimentalen jazz improvisationen. das album beginnt mit einem einsamen bläser, dessen traurige klänge in einem nichts verschwinden. langsam klingen die töne aus, bis es still ist, nur um dann wieder neu erklingen zu können. schöpfung und tod, hinter die sich nur langsam ein sphärischer gitarrenlärm schiebt. weltwerdung, wie sie düsterer nicht sein könnte. david lynch findet hier die atmosphäre seiner filme wieder. die musiker des âdale cooper quartetsâ nehmen sich zeit für ihre lieder, inszenieren fließende übergänge ihrer beinahe szenisch arrangierten songs. melodien bauen sich auf, um ebenso schnell wieder zu verschwinden. im fünften lied des albums âma dressingâ bauen sich elektrosamples, sound treatments und gitarrennoise langsam zu einem schwellenden crescendo auf. wie durch einen nebel hindurch schlägt eine gedämpfte kirchenglocke in das dunkle noisegemisch, um der welt einen takt zu geben. dabei kündigt das dumpfe dröhnen mehr die apokalypse als die bevorstehende lobpreisung des herren an. eine inszenierung einer atmosphäre von bedrohlichkeit wird suggeriert, durch die nach sieben minuten noise eine stimme hervordringt. eine stimme, die wir aus den stigmatisierungen der popkultur als arabisch betende und klagende stimme kennen. mehr als zweifelhaft ist diese verknüpfung von bedrohung und arabsichem gebet (die noch um ein vielfaches gesteigert in dem lied âmon bibliothequeâ wiederaufgenommen wird). wir kennen diese verknüpfung aus inszenierungen von (erz-)konservativen kreisen der usa (fox news, um nur ein stichwort zu nennen) bis hin zu erfolgreichen popkultur produktionen als ein mittel, angst auf der basis von rassistischen vorurteilen zu schüren. natürlich liegt es mir fern, der band oder dem label islamfeindlichkeit vorzuwerfen! dennoch sollten inzenierungen, die für genannte zwecke mißbraucht werden, nicht aufgenommen und wenn, dann mit kritischem abstand behandelt werden.

jf

stellungnahme revolver club (jf): auf bitten des labels haben wir die rezension umformuliert. es liegt uns fern dem label oder der band islamfeindlichkeit vorzuwerfen. gerne hätten wir jedoch mit dem label oder der band ein interview geführt, um die feststellungen unseres rezensenten jf zu den angesprochenen inszenierungsmustern des dale cooper quartetts (s.o.) zu besprechen.

dale copper quartet and the dictaphones @ myspace