home                                     club        musik       konzerte
plattenkritiken | popnews | interviews | popclassics | clubplaylists | plattenlabels

stereo total - yéyé existentialiste

(blow up/cargo)

stereo total - yéyé existentialisteob ich mit einem geständnis beginnen darf? ich habe mich die letzten jahre dabei ertappt, die eine oder ermüdungserscheinung bezüglich stereo total zu entwickeln... das musikalische terrain der beiden wahlberliner freaks erschien mir dafür einfach zu vollständig erschlossen und in alle richtungen durchschritten, als das überraschungen und neuerungen noch zu erwarten gewesen wären. an diesem eindruck ändert auch die compilation "yéyé existentialiste" erstmal nix!
allerdings, lässt man sich von paul tunkin - seines zeichens kopf des kleinen feinen londoner labels blow up records - mitnehmen auf diese mit 27 titeln knallvolle und geballte reise quer durch die gut zwei jahrzehnte band- und releasegeschichte von stereo total, dann kann einem doch erneut das ein oder andere licht aufgehen: etwa wie gut und kompromisslos der herrschaften cactus und göring ihre musikalische passion oder mission verfolgt haben. mir fällt spontan keine combo ein, die es ähnlich verstanden hätte, sich auf so charmante wie selbst stilbildende art und weise zwischen diverse musikalische stühle zu setzen. zumal die beiden mit diesem freigeistigen umgehen und verarbeiten unzähliger musikalischer einflüsse vor 20 jahren noch echte pionierarbeit geleistet haben. egal ob new wave, 60s french pop, lo-fi elektronik und pop, stereo total haben mit ihrem anarchischen charakter all das verarbeitet - was man im übrigen auch bei der vielzahl und bandbreite an coverversionen aus ganz unterschiedlichen genre sehen kann (von salt 'n' pepa bis brigitte bardot, von hot chocolate über david bowie bis hin zu den beatles) - und darüberhinaus noch eine vielzahl von kleinen trash- und tanzhits kreiert. letzteres ist - im vergleich mit anderen musikern - keine selbstverständlichkeit, aber stereo total haben den augenzwinkernden popappeal nie vergessen und dabei auch den eingängigen plakativen refrain niemals gemieden. und überhaupt, dass sich die beiden trotz der immer wieder durch die trashige und ungezügelte wilde oberfläche hindurchscheinenden anspruchsvollen doppelbödigkeit - meinem eindruck nach - selbst nie allzu ernst genommen haben, macht sie und ihr musikalisches konzept zusätzlich sympathisch. kurzum, die zusammenstellung steckt mich wieder mit alter etwas vergessener begeisterung an und erinnert mich noch einmal deutlich an den großen nationalen wie internationalen stellenwert (siehe lizensierungen von kanada über usa bis uk), den sich stereo total über die letzten zwei jahrzehnte mit ihren gut 10 alben erschaffen haben...
(marco flöß)

stereo total @ world wide web